Die Top 10 der wichtigsten germanischen Götter

3
Share

Ob der weise und listige Odin, der donnernde Thor, die häusliche Frigg oder die gefährliche Hel, die germanischen Gottheiten verkörpern eine Vielzahl von Aspekten des Lebens und des Seins. Ihre Geschichten sind voller Abenteuer, Tragödien und Weisheit und zeugen von einer tiefen Verbindung der Menschen zu ihrer Umwelt und ihren spirituellen Vorstellungen.

In dieser Top 10 Liste der bedeutendsten Götter und Göttinnen der Germanen begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der germanischen Götter und erkunden ihre Bedeutung, ihre Legenden und die Rolle, die sie im Leben unserer Vorfahren spielten.

10. Hel, die Herrin der Unterwelt

Die jugendliche Hel mit ihren Geschwistern

Hel ist die Tochter des Loki mit seiner Geliebten der Riesin Angrboda. Ihre Geschwister sind die Midgardschlange und der Fenriswolf (dem noch eine wichtige Rolle in der Top 10 der wichtigsten germanischen Götter zukommt)

Hel wird manchmal zu einer Hälfte mit normaler Haut und die andere Hälfte blau-schwarz verdorrt beschrieben. Auf  einigen neueren Darstellungen wird sie sehr hässlich-gruselig wie eine Hexe gezeigt. Dabei hatte sie auch eine gerechte Seite: Nur die schlechten Menschen müssten in Helheim, der germanischen Unterwelt, Qualen leiden

Ihr Haustier ist der Höllenhund Garm. Ihre Diener sind die Magd Ganglot und der Knecht Ganglat. Hel ist mit dem Messer Sultr bewaffnet. Sie wohnt im Haus Eljudnir (Elend) mit der Türschwelle Fallandaforad (Gefahr). Sie speist am Tisch Hungr (Hunger). Sie schläft im Bett Kor (Sarg), hinter dem Vorhang Blikjandabol (Unheil).

Nachdem die anderen Götter die Midgardschlange getötet hatten und den Fenriswolf hatten, verbannten sie die grosse Schwester Hel, da sie ihre Rache fürchteten. Daraufhin gründete Hel unter den Wurzeln des Weltenbaums Yggdrasil das Totenreich

9. Heimdall, der Wächter der Götter

Heimdall bläst das Gjallarhorn

Heimdall wurde am Rande der Welt von neun verschwisterten Riesinnen geboren. Ihre Namen sind: Gelf, Greif, Eistla, Urgeba, Wolfrun, Angeia, Sind, Atla und Eisensaxa. Heimdall wird zum Göttergeschlecht der Asen gezählt

Heimdall ist stark, nicht zuletzt durch einen Stärketrunk aus Erde, Meerwasser und Schweineblut. Er kann die Wolle von Schafen wachsen hören und bei Nacht ebenso gut sehen wie bei Tag. Er benötigt wenig Schlaf  und er gilt als ernsthafter und weiser Gott. All diese Eigenschaften machen ihn zum perfekten Wächter der Götter

Der Wächtergott bewacht die Regenbogenbrücke Bifröst, die das Reich der Menschen mit dem Reich der Götter verbindet. Sein Reittier ist das Pferd Gulltopp mit der goldenen Mähne.

Zur Ragnarök wird er das Gjallarhorn blasen und es wird in allen neun Welten zu hören sein.

7. und 8. – Soli und Manni

Mani und Sol verfolgt von den Wölfen Skoll und Hati

Wie auch in anderen Kulturen spielen die Mond- und Sonnengötter bei den Germanen eine gewichtige Rolle, auch wenn sie nicht so bedeutend sind wie in den „südlichen“ Kulturen

Die Geschwister Sol (Sonnengöttin) und Mani (Mondgott) werden zu den Asen gerechnet, obwohl ihr Vater ein Riese ist: Mundilfari, der Beweger der Weltachse.

Als er seine Tochter Sol nach der Sonne und seinen Sohn Manni nach dem Mond benannte, erzürnte die Götter dies. Daher verdammten sie Sol auf ewig mit ihren Wagen über den Himmel zu fahren und die Sonne zu transportieren. Ihr Bruder Manni fährt mit seinem Wagen den Mond.

Die Reittiere der Sol sind die Pferde Arvakr und Alsvidr. Der Schild Swalin schützt sie vor der Glut der Sonne.

Sol und Manni werden unerbittlich von den Wölfen Skoll (Skalli) und Hati verfolgt, daher können die Geschwister nie anhalten oder ihre Fahrt verlangsamen. Zur Ragarnök haben die Wölfe sie eingeholt und verschlingen Sol und Manni.

6. Loki

Loki, der Trickster unter den germanischen Göttern

Obwohl Loki der Sohn von Riesen ist, darf er bei den Göttern in Asgard wohnen.

Loki die mit Abstand zwiespältigste Gestalt im Götteruniversum der Germanen. Loki hilft den Göttern zwar manchmal, aber dann wiederum spielt er ihnen üble Streiche und macht sich über sie lustig.

Nachdem Loki den Högard, den blinden Sohn Wotans, durch einen Trick dazu gebracht hat, seinen Bruder Balder zu töten, sind die anderen Götter voller Zorn und binden Loki mit den Gedärmen seines Sohns an einen Felsen. Über ihn befestigten sie eine Giftschlange. Lokis Gattin Sjgyn hält allerdings weiter zu ihm und fängt das Gift mit einer Schale auf. Jedes Mal wenn sie die Schale leert, ergießen sich ein paar Tropfen auf Loki und er bäumt sich auf vor Schmerz.

5. Tyr, der Gott des Krieges und der Gerechtigkeit

Skandinavisches Brakteat, dass Tyr darstellt

Tyr ist der Kriegsgott und der Gott der Gerechtigkeit. Er gilt als Schutzherr für die Things der Germanen.

Ihm wurden Menschen- und Tieropfer gebracht. Aber dann löste ihn Wotan/Odin, angefeuert von dem sich ausbreitenden Wotans-Kult, als „Chef-Gott“ ab. Auch wenn der Dienstag (besser noch zu erkennen am englischen Tuesday) zu Ehren des Tyrs benannt ist, kann der Gott wegen dem Bedeutungsverlust nur den 5. Platz der wichtigsten germanischen Götter für sich erobern.

Oft wird Tyr ohne rechte Hand dargestellt. Das ist die Geschichte: Mit der unzerstörbaren Fessel Gleipnir (Verschlinger) wollten die Götter den Fenriswolf bändigen. Der Wolf erklärte sich bereit sich fesseln zu lassen, wenn einer der Götter seine rechte Hand als Pfand in sein Maul legen würden. Niemand wollte so recht, bis auf den tapferen Tyr. Als der Wolf merkte, dass er sich nicht losreißen konnte und sich die Fessel mit jeder seiner Bewegungen enger um den Hals legte, biss er zu. Tyr fehlte nun eine Hand, aber der Fenriswolf war gebändigt.

4. Frigg, Göttin des Heims und der Mutterschaft

Frigg webt

Frigg (von den kontinental-germanischen Stämmen Frija genannt) ist die treusorgende Gattin des Hauptgottes Wotan. Mit ihm hat sie vier Söhne, die Walküren sind ihre Töchter. Sie hat 7 Asen-Göttinnen las Dienerinnen: Gefion, Gna, Fulla, Sygn, Vara, Eira, Hlín, Lofn, und Vjofn

Frigg sitzt in Asgard in ihrem Fensal (Sumpfpalast) und webt. Ihre Weberzeugnisse sind für die Menschen in Midgard als Wolken zu sehen

Während die Nordgermanen zwischen Freya (Göttin der Liebe) und Frigg (Göttin der Ehe; Gattin des Odin) unterschieden, scheint für die germanischen Stämme auf dem Kontinent Freya ein eher unbekannte Göttin gewesen zu sein. Die besonderen Eigenschaften der Freya (Schönheit, Sexappeal, Fruchtbarkeit) schrieben sie daher auch Frija zu. Durch die Ähnlichkeit zwischen ihren südgermanischen Namen Frija und Freya kommt es zusätzlich zu Konfusion, die bis heute anhält.

Alles in allem hat es Frigg auf den 4. Platz der wichtigsten Götter der Germanen in der Top 10 Liste gebracht. Doch im Herzen von Wodan wird sie immer die Erste sein.

3. Freya, die Göttin der Liebe und der Schönheit

Freya sitzt nackend auf dem Thron

Ihr Vater ist der Meergott Njörd und ihre Mutter die Riesin Skadi. Sie ist vom Göttergeschlecht der Wanen.

Freya ist promiskuitiv und triebhaft. Sie steht für Schönheit, Fruchtbarkeit, Sex aber auch für Gold, Krieg und Zauberkunst. Und Freya steht für die Liebe, wie folgende Sage aus der Edda zeigt: Als ihr Gatte sie für eine lange Reise verlässt, erträgt Freya dies nicht und sie weint goldene Tränen, die als Bernstein zur Erde fallen.

Freya hat zwei Bergkatzen, die ihr auch als Zugtiere für ihren Wagen dienen. Zudem besitzt sie den Eber Hilisvini, auf dem sie reitet.

Mit dem Falkengewand kann Freya fliegen. Für den Brisingenschmuck, den Freya in vielen Darstellungen um den Hals trägt und der sie so schön und strahlend macht, musste sie einen Preis zahlen: Mit jedem der 4 Zwerge, die das Teil geschmiedet haben, verbrachte sie eine „romantische Nacht“

Viele Ortsnamen in Skandinavien gehen auf ihren Namen zurück. Dies zeigt, dass Freya verehrt wurde und ihr Name Glück bringt. Alles in allem hat Freya, die Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, es auf den dritten Platz der wichtigsten germanischen Götter geschafft.

2. Thor (Donnar), der Gott des Wetters

Thor mit dem Hammer Mjölnir

Thor (von den kontinental-europäischen Germanen Donnar genannt) ist der Sohn des Hauptgottes Wotan. Seine Mutter ist allerdings nicht Frigg, sondern die Riesin Jörd (Erde). Thor gehört zu den wichtigsten Göttern des Geschlechts der Asen

In den alten Quellen wird er als mächtiger, furchtloser, manchmal übermütiger Gott beschreiben. Noch furchterregender wirkt er wenn er sich den Kraftgürtel Megingjarder umzieht, seine Eisenhandschuhe anzieht und seinen Hammer Mjölnir gegen die Feinde schleudert. Blitz und Donner verkünden den Menschen in Midgard vom dem gewaltigen Kampf.

Thor wurde vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden des germanischen Gebietes verehrt. Unzählige Tempel, Runen und Ortsnamen tragen seinen Namen. Bis heute ist Thor nicht nur in Skandinavien ein Name, nachdem Kinder benannt werden. Der Donnerstag wurde ihm zu Ehren benannt und natürlich der Donner. Auch in den Sagen der Edda wird Thor als zweitmächtigster Gott bezeichnet.

Aus diesen Gründen hat sich Thor den zweiten Platz in der Liste der wichtigsten germanischen Götter redlich verdient.

1. Odin (Wodan), der Gott der Weisheit

Odin (südgermanisch Wodan) ist der Stammvater der Asen und der unangefochtene Hauptgott der Germanen. Sein Vater ist Börr, ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte. Seine Mutter ist die Riesin Bestla.

Interessanterweise wird er in den alten Sagen gar nicht als brutaler Krieger beschrieben, sondern als listiger „Wurzel-Sepp“, der viel durch die Wälder wandert um neues Wissen zu sammeln. Bei seinen Wanderungen trägt einen langen blauen Mantel und einen Schlapphut.

Odin ist ein „Frauentyp“ und die Liste seiner Geliebten und der Söhne und Töchter ist lang.

Als Odin aus der Quelle der Weisheit unter den Wurzeln des Yggdrasil-Baumes trinken will, erlaubt ihm Mimir, der Hüter der Quelle, ihm dies nur, wenn er ein Auge als Pfand hinterlegt. Daher fehlt ihm in vielen Darstellungen ein Auge

Odin reitet auf dem achtbeinigen Ross Sleipnir. Auf seinen Schultern sitzen die Raben Hugin und Munin, die ihm stets den neusten Tratsch erzählen. Mit den Wölfen Geri und Freki geht er auf die Jagd. Nach einem Schluck des köstlichen Sklaldenmets beginnt Odin zu dichten und zu singen. Als Waffe hat er den Speer Ghugnir.

Odins (Wodans) Tag ist der Mittwoch (niederländisch: woensdag, englisch: Wednesday). Im Deutschen wurde der Name im Zuge der Christianisierung auf das neutrale Mittwoch geändert

Ein paar kurze Wörter über die Germanen: Bekanntlich gab es kein Land oder keine Nation namens Germanien, sondern verschiedene germanische Stämme wuselten auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands (bei der Grenzziehung beide Augen zugedrückt) und Skandinavien herum.

Man unterscheidet grob zwischen den kontinentalgermanischen Stämmen auf heutigem deutschen Gebiet und den nordgermanischen Stämmen in Skandinavien.

Gemeinsam war die Sprache, zumindest könnte man sich verständigen und auch die Lebensweise: die meisten Germanen arbeiteten hauptberuflich als Bauern und Viehzüchtern. In den kleinen Dörflis mit bis zu 200 Einwohnern gab es aber auch Zimmerer und Tischler etc

Gemeinsam war ihnen grundsätzlich auch der Glaube an ihre Götter, auch wenn es da Unterschiede zu verzeichnen gab: Manche Götter hatten verschiedene Namen (der germanische Hauptgott z.B. hieß Wodan bei den kontinentalgermanischen Stämmen, während die Nordgermanen Odin anbeteten), von anderen wichtige Götter wie Hel oder Freya gibt es hauptsächlich Überlieferungen von den Nordgermanen, während sie bei den südgermanischen Stämmen eher unbedeutend gewesen zu sein schienen.

Durch die Edda ist die Sichtweise der Nordgermanen auf die germanischen Götter etwas überrepräsentiert, da die Südgermanen kein vergleichbares schriftliches Zeugnis auf die Beine brachten. Dennoch bemüht sich Topmania in der Top 10 Der wichtigsten Götter der Germanen sowohl die nordgermanischen als auch die südgermanischen Einflüsse zu berücksichtigen.

Einige Grundlagen der germanischen Mythologie:

Der Weltenbaum Yggdrasil symbolisiert den ganzen Kosmos. In Midgard ungefähr in der Mitte des Baumes wohnen die Menschen. Das Reich der Menschen ist mit der Regenbogenbrücke mit Asgard, dem Reich der Götter (genauer gesagt der Asen) verbunden, das weiter oben liegt.

In Asgard haben die Götter aus dem Geschlecht der Asen ihre prächtigen Paläste. Hervorzuheben ist hier das Familienoberhaupt Odin mit Gattin Frigg an seiner Seite und ihren Söhnen und Töchtern (den Walküren). Mit der Riesin Jörd hat Odin zudem noch einen weiteren Sohn, der einen wichtigen germanischen Gott darstellt: Thor oder Donnar.

Riesen und Götter: Zu Beginn waren die Götter der Germanen eng mit den Riesen verbunden. Einige der wichtigsten germanischen Götter hatten mindestens einen Riesen als Elternteil. Oft heirateten die Götter auch eine Riesin und zeugten mit ihr Götterkinder. Das alles änderte sich zur Ragnarök: In diesem Endkampf gehen die Götter und die Riesen mit aller Gewalt aufeinander los und machen Platz für eine andere (bessere?) Welt.