Die Top 10 der wichtigsten japanischen Erfindungen
Wie die Deutschen gilt das Land der aufgehenden Sonne als grosse Erfindernation.
Aber was haben unsere Freund*innen aus Nippon eigentlich genau erfunden, ausser dem Walkman und Pokémon
Die Seite topmania hat recherchiert und entstanden ist die total repräsentative Top 10 Liste der bedeutsamsten Erfindungen aus Japan:
Quellen u.a.
10. Emojis 😘

Emojis sind kleine farbige Symbole wie Smilies, Herzzeichen ect, welche im Internet verwendet werden um Gefühle auszudrücken und Aussagen zu verstärken
Wer hats erfunden und wann?
J-Phone (japanisches Mobilfunk-Unternehmen) im Jahr 1997
9. Karaoke

Populäre Lieder (möglichst) tonsicher mitgröhlen und dass Publikum mit seiner musikalischen Darbietung erfreuen
Wer und wann?
Der Japaner Daisuke Inoue baute im Jahr 1971 die erste Karaoke-Maschine
8. Jump ’n’ Run

In einem Jump ’n’ Run springt die Spielfigur von Plattform zu Plattform. Dabei sammelt sie goldene Münzen und bunte Früchte ein. Den Bösewichten weicht sie geschickt aus, springt ihnen auf den Kopf (worauf der Bösewicht sich in eine Frucht verwandelt) oder schiesst sie ab
Wer und wann?
Donkey Kong 1981 von Nintendo (japanische Spielefirma)
7. Virtuelles Taschenmonster

Virtuelle Haustiere müssen gehegt und gepflegt werden oder sie werden zu kleinen Kampfmaschinen ausgebildet
Wer und wann?
1996, das Tamagotchi von Aki Maita und im gleichen Jahr das erste Pokémon von Satoshi Tajiri, vertrieben von Nintendo
Die App Pokémon Go für das Handy, mit der die Spieler die Pokémon in der realen Welt sammeln, wurde über eine Milliarde mal runtergeladen
6. Instantnudeln

Heisses Wasser drübergiessen und in wenigen Minuten ist ein Nudelgericht in aufregenden Geschmacksrichtungen fertig
Wer und Wann?
Der Erfinder Momofuku Ando im Jahre 1958 für Nissin Foods
1974 erfand Momofuku Ando auch den Instant-Reis. Trotz hoher Investitionen floppte diese Erfindung allerdings
5. Quarz-Armband-Uhr

Im Gegensatz zu mechanischen Armband-Uhren zum Aufziehen, die mit einem winzigen kleinen Pendel (Unruh) funktionieren, bleiben Quartzuhren durch die Schwingungen des Quarzes im Takt.
Wer und Wann?
Für das Weihnachtgeschäft 1969 brachte die japansische Firma Seiko die erste Armbanduhr mit Quarz-Technologie auf den Markt
4. Walkman

Tragbares Abspielgerät um unterwegs Musik zu hören (und die Umgebung nicht zu nerven)
Wer und Wann?
Der japanische Konzern Sony brachte im Sommer 1979 mit dem Walkman das erste tragbare Abspielgerät auf den Markt
Im Jahr 2004 zahlte Sony nach jahrelangen Rechtstreitigkeiten einen zweistelligen Millionenbetrag an deutsch-brasilianischen Erfinder Andreas Pavel. Der Hintergrund: Er hat mit dem Stereo-Belt bereits 1977 ein Gerät patentieren lassen, dass den Walkman verdächtig ähnlich sieht
3. Blaue Diode

Erste praxistaugliche blaue Leuchtdiode aus Galliumnitrid
Wer und wann?
Die Japaner Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura in den 90er. Das Trio erhielt für die Erfindung im Jahre 2004 sogar den Nobelpreis.
Die blaue Diode ist eine wichtige Erfindung, weil sie die Voraussetzung für weisses LED-Licht ist. Zusammen mit grünen und roten Dioden (die es schon seit Jahrzehnten gibt) kann man blau zu der Farbe weiss mischen (Additive Farbmischung)
2. Shinkansen

Nicht nur ein Schnellzug, sondern das gesamte Hochgeschwindigkeitsnetz
Eigenschaften einer Shinkansen-Strecke
- völlige Trennung von Güter- und Personenverkehr
- Einzäunung der Strecke
- keine Bahnübergänge für PKW oder Personen
- kein enger Kurvenradius, damit die Züge nicht abbremsen müsse
- kein Schotter, sondern feste Fahrbahn
- Zug steuert sich selbständig durch ATC, Streckenzentrale stellt durch CTC zentral die Weichen und Signale
Wer und Wann?
1964 wurde in Japan die erste reine Hochgeschwindigkeits-Strecke der Welt gebaut
Seit dem Beginn 1964 hat der Shinkansen schon mehrere Milliarden Passagiere befördert mit Reisegeschwindigkeiten bis 360 Km/h und bisher gab es noch keinen einzigen Verletzten durch Unfälle
1. Just in Time

Eine Lieferung trifft genau im Moment des Bedarfs beim Kunden ein (Verschlankung des Produktionsprozesses / Kostenersparnis)
Wer und wann?
In den Jahren 1950-1980 entwickelte der Toyota-Manager Ōno Taiichi das Just-in-Time-Konzept
Die Entwicklung von JIT
Das Konzept von Ford in den 1950er um den Preis pro Auto zu drücken: Soviel Autos produzieren, wie die Fließbänder nur hergeben und darauf setzen, dass der riesige aufstrebende amerikanische Binnenmarkt die Parkplätze voll mit Autos schon leerkauft.
Der japanische Markt hingegen war wesentlich kleiner und Toyota war gezwungen andere, schlauere Methoden zu entwickeln, um die Kosten zu reduzieren.